Skip to main content

Akustik­systeme für optimale Raum­akustik

In Abhängigkeit der Nutzung von Räumen, beispielsweise als Räume des Alltags wie Klassenzimmer, Restaurants und Büros oder als Orte zur Perzeption von bestimmten Schallereignissen wie Hörsäle, Konzert- und Versammlungshallen, ist die Raumakustik in die Planung des Innenausbaus mit einzubeziehen.

Bauliche Bedingungen innerhalb eines Raumes wirken sich direkt auf die Raumakustik aus. Optimale Nachhallzeiten sowie Hörsamkeit, bestimmt durch Nutzungsart und Raumgröße, werden durch entsprechende Maßnahmen im Bereich des Innenausbaus erreicht.

In individuellen Formen und Materialen finden Deckensegeln, Deckenbekleidungen mit akustisch wirksamen Platten – alternativ mit Akustikputz aus Blähglasgranulat, Akustikbaffeln, mit Textilien bespannte Wandabsorber, Raumtrennelemente, Schaumabsorber, Bassfallen sowie Diffusoren für hohe akustische Ansprüche ihren Einsatz, um ideale akustische Eigenschaften eines Raumes, gemäß Regelwerk DIN 18041, zu erzielen.

  • Deckensegel

    Deckensegel

  • Lochgipsdecke

    Lochgipsdecke

  • Akustiklochdecke

    Akustiklochdecke

  • Holzverkleidung

    Holzverkleidung

  • Deckensegel

    Deckensegel

    Möglichkeiten im Bereich der Akustiksysteme


    Lochgipsdecken

    Lochgipsplatten oder -kassetten werden zur Montage von Akustikdecken eingesetzt. Die Gipsplatten sind mit einer Akustik-Vlies-Auflage kaschiert. Verschiedene Arten von Lochungen sowie Anteil und Verteilung der Lochung wirken sich in unterschiedlicher Weise auf die Raumakustik aus. Zudem lassen sich die unterschiedlichen Lochmuster innerhalb der Decke ideal für gestalterische Zwecke nützen.


    Deckensegel

    Verwendung finden schallabsorbierende Materialen wie Textil, Gipskarton, Holz oder Steinwolle. Die akustisch wirksamen Segel werden in unterschiedlichen Formen schräg, horizontal oder auch vertikal von der Decke abgehängt. Neben der Verbesserung der Raumakustik, sind hier insbesondere die Möglichkeiten in der kreativen Deckengestaltung hervorzuheben.


    Akustikbaffel

    Senkrecht direkt an der Decke abgehängte Schallabsorber verbessern die Raumakustik in Räumlichkeiten mit hoher Lärmbelastung. Der Einsatz von Akustikbaffeln ist gut mit Klimadecken kombinierbar. Material, Farben und Formen sind individuell gestaltbar.

    Wandabsorber

    Schallabsorptions-Akustikplatten dienen, mit einem Kern aus Polyurethan und einer Ummantelung aus Akustiktextilien, durch Verringerung der Schallenergie einer Verbesserung der Akustik im Raum. Die textile Oberfläche, in unterschiedlichen farblichen Variationen erhältlich, eignet sich zur Umsetzung gestalterischer Kreationen.


    Bassfallen

    Bassfallen absorbieren Schall im Niederfrequenzbereich. Der “Boom-Effekt” wird reduziert und dadurch Schallwellen mit mittlerer und höherer Frequenz besser hörbar. Die Designs der unterschiedlichen Bassfallen erlauben zudem eine innovative Gestaltung der Räumlichkeiten. Einsatz finden Bassfallen insbesondere in Konferenzräumen, Call Center, Aufnahmestudios, Proberäumen, Konzertsälen und Auditorien.


    Diffusoren

    Die Hörbarkeit von Schallwellen mittlerer und höherer Frequenzen wird durch Diffusoren, welche aus expandiertem Polystyrol bestehen, verbessert. Die Diffusität des Schallfelds wird erhöht. Spezielle Designs der Diffusoren ermöglichen eine kreative Raumgestaltung.