Deckensysteme als zentrales Element innerhalb der Raumgestaltung
Deckensysteme werden je nach Anforderung mittels einer Stahlunterkonstruktion abgehängt, direkt oder freitragend befestigt. Gestalterisch bieten sich hinsichtlich Form (Gipsformteile), Material, Farben, Integration von Lichtsystemen mit Hinterleuchtung und indirekter Beleuchtung viele Möglichkeiten für die kreative, individuelle Raumgestaltung.
Neben der Funktion der Decke, dem Abschluss des Raumes nach oben, bieten Deckensysteme Brand-, Schall- und Wärmeschutz und schaffen eine Installationsebene zwischen Roh- und Sichtdecke. Schalldämmende Wirkung werden durch Deckensegel, Deckenbekleidungen mit akustisch wirksamen Platten, Akustikbaffeln, Akustikputz aus Blähglasgranulat erreicht.
Klima- bzw. Kühl- und Heizdecken werden mit einer Sichtdecke nach Wunsch montiert und führen im Inneren Wasserrohre, welche Wärme abgeben bzw. aufnehmen. Klimadecken gelten als energiesparend und sorgen durch ihr geschlossenes Wassersystem für eine optimale Luftqualität.
Verschiedene Arten an Deckensystemen
Mineralfaserdecken
Akustikdecken
Klimadecken
Metalldecken
Lichtdecken
Lichtdecken werden mit Glas, Spannfolien, Textilien oder Kunststoffgläsern, welche mit Kunst- und/oder Tageslicht durchleuchtet werden, ausgeführt. Bei Lichtrasterdecken erfolgt die Montage von Folie oder Acrylglaselementen auf eine gerasterte Tragstruktur.
Holzlamellendecken
Massivholzpaneele werden durch Metallstifte verbunden. Hinsichtlich Designwünsche kann aus unterschiedlichen Holzarten gewählt werden, und Decke sowie Wände sind durch Variation der Paneelgröße wie auch deren Abstände zueinander frei individualisierbar. Der Einsatz von Holzlamellendecken überzeugt durch ihre akustische Wirkung sowie Nachhaltigkeit.